OFFENE STELLEN:

  • KÄLTEANLAGENTECHNIKER/-IN in VOLLZEIT (m/w/d) auf Initiativbewerbung
  • LEHRE KÄLTEANLAGENTECHNIKER/-IN (m/w/d)

BEWERBUNGSGESPRÄCHE ZUR LEHRAUSBILDUNG UND LEHRVERTRAGSABSCHLÜSSE FINDEN GANZJÄHRIG STATT (EINTRITT JEDERZEIT MÖGLICH).

 

BEWERBEN KÖNNT IHR EUCH JEDERZEIT UND IN ALLEN DENKBAREN FORMEN !

 

ANGEFÜGT IST EIN AUSZUG DES LEHRPLANES FÜR DIESEN BERUF.

KLINGT VIELLEICHT VIEL - IST JEDOCH ALLES LERNBAR!

 

FÜR BESONDERS FLEISSIGE LEHRLINGE WINKEN AUCH EINIGE "ZUCKERL" ALS BELOHNUNG!

 

Lehrausbildung Kälteanlagentechniker/-in

 

Ältere Berufsbezeichnungen: Kältemaschinenmechaniker/-in, Kältemechatroniker/-in

 

Als Handwerksmeisterbetrieb sind wir natürlich auch eingetragener Ausbildungsbetrieb zum dazugehörigen Lehrberuf.

 

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsschule: jedes Lehrjahr jeweilig im Block (i.d.R. jeweils Montag bis Freitag) in der LBS Amstetten (NÖ)

Die Schule ist zwar nicht gerade ums Eck, jedoch fehlt es Euch da an nichts! Die Berufsschule ist dort mit dem Schülerheim direkt verbunden und wurde vor nicht allzu langer Zeit komplett neu errichtet. Auch ich war in meiner Lehrzeit schon in der LBS Amstetten (jedoch war es dazumal noch nicht so modern und komfortabel, als es nun heute ist)

Kollektivvertrag: Eisen- und metallverarbeitendes Gewerbe

BerufsMERKMALE

Kälteanlagentechniker/-innen sind für die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von kühl- und kältetechnischen Anlagen zuständig. Beispiele dafür sind Kühl- und Gefrierschränke, Kühlzellen oder Klimaanlagen. Zu ihren Aufgaben zählen das Zusammenbauen und die Montage von Kühlanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie die Inbetriebnahme und Einrichtung der dazugehörigen Regel- und Steuerungsinstrumente.

Kälteanlagentechniker/-innen setzen bei der Installation von kältetechnischen Anlagen mechanische Bauteile, elektrische Teile sowie elektrotechnische Teile zusammen. Sie statten die Geräte und Anlagen mit Schaltkreisen aus, verlegen elektrische Leitungen und verbinden Rohre durch Schweißen und Hartlöten. Außerdem setzen sie Filter ein und prüfen die Funktionsfähigkeit der Anlage mit speziellen Messgeräten.

Weiters beraten Kälteanlagentechniker/-innen ihre KundInnen im Umgang mit der richtigen Handhabung der Kühlgeräte und -anlagen und führen regelmäßig Inspektions-, Wartungs- und Servicearbeiten durch. Die technischen Service- und Wartungsarbeiten können teilweise über Telefon und Internet durchgeführt werden (Fernwartung oder Remote Service). Falls nötig, führen sie die Störungsbehebung direkt vor Ort bei den KundInnen durch.

KälteanlagentechnikerInnen bauen, montieren, warten und reparieren computer- oder mechanisch gesteuerte Kühlmaschinen, Kühlanlagen und klimatechnische Einrichtungen (z.B. Klimaanlagen, Kühlvitrinen, Tiefkühlräume, Computer-Schankanlagen),die im Handel und Transport von Lebensmitteln, im Haushalt, in der Gastronomie, in Kühl- und Lagerhäusern (Großkälteanlagen) und in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie verwendet werden. Weiters installieren und warten sie Klimaanlagen in Wohn- und Verwaltungsgebäuden, in Spitälern (Konservierung empfindlicher Arzneistoffe, Labors und Fahrzeugen sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik (Klimatisierung/Kühlung empfindlicher Aggregate und Treibstoffe).

TÄTIGKEITSMERKMALE

KälteanlagentechnikerInnen verlegen Rohrleitungen, richten Regelungs- und Steuerungsinstrumente ein und bauen alle Bauteile anhand von Installationsplänen zu einer funktionierenden Anlage zusammen. Die Arbeiten umfassen also Gebiete der Mechanik, Elektrotechnik und der Elektronik.

Bei der Durchführung ihrer Arbeiten wenden die KälteanlagentechnikerInnen verschiedene Metallbearbeitungstechniken (z.B. Feilen, Drehen, Löten, Schweißen) an, verlegen Rohre und kontrollieren Anlagen mit Mess- und Prüfgeräten (Elektrothermometer, Ohm-Meter usw.).

Bei der Erzeugung künstlicher Kälte wird ausgenutzt, dass Flüssigkeiten beim Verdampfen der Umgebung Wärme entziehen. Diese Kältemittel (hauptsächlich Fluorkohlenwasserstoffverbindungen) werden vom Verdampfer über den Verdichter (dieser setzt den Kältemitteldampf unter Druck) zum Verflüssiger (Kondensator) geleitet, um anschließend vom Sammler neuerlich in den Verdampfer zu gelangen, wo der Kreislauf wieder beginnt (Prinzip der Kompressionskältemaschine).

Bei der Montage einer Kälte- oder Klimaanlage verlegen die KälteanlagentechnikerInnen zunächst das für die Leitung des Kühlmittels erforderliche Rohrsystem anhand eines Planes. Sie messen und schneiden Rohre aus Kupfer, Stahl, Eisen, Gusseisen oder Kunststoff auf die gewünschte Länge zu. Sie stellen Rohrverbindungen durch Schweißen, Löten, Verschrauben, Kunststoffschweißen, Kleben oder Stecken her, wobei sie eventuell Verbindungsstücke ("Fittings") verwenden. Danach installieren sie die Einzelteile der Anlage wie Verdichter und Verflüssiger, die Regelgeräte (z.B. Thermostat und Feuchtigkeitsregler), die Abtauheizung (diese verhindert eine zu starke Vereisung des Verdampfers) sowie Trockenpatronen oder Trockenfilter (diese absorbieren das Kondenswasser im Kühlkreislauf).

Bei elektronisch gesteuerten Kühlsystemen ist der Einbau von Regelgeräten nicht mehr erforderlich: Mikroprozessorgesteuerte elektronische Bauteile, die bereits im Schaltkasten eingebaut sind, regeln und überwachen die Anlage.

Die KälteanlagentechnikerInnen führen aber auch die erforderlichen Elektroinstallationen (z.B. für den Verdichtermotor) durch und schließen die Anlage an den Schaltkasten an. Abschließend überprüfen sie die Dichtheit der kältemittelführenden Bauteile und setzen die Anlage in Betrieb.

Bei regelmäßigen Wartungsarbeiten überprüfen sie die elektrische Anlage des Kühlsystems, tauschen Verschleißteile aus, kontrollieren den Stand des Kühlmittels und füllen dieses, wenn notwendig, nach.

Bei der Reparatur (z.B. von Tiefkühlanlagen) beginnen die KälteanlagentechnikerInnen mit der Suche nach der Störungsursache. Mit Messgeräten stellen sie mögliche Fehler an der elektrischen Anlage fest. Sie überprüfen den Thermostat und wechseln ihn, falls er defekt ist, aus. Sie erneuern schadhafte Heizstäbe oder Heizdrähte bei einem Gebrechen in der Abtauheizung. Undichte Stellen an den Kühlrohren stellen sie durch eine kältetechnische Druckprobe fest. Dazu setzen sie die Anlage mittels Stickstoff unter Druck. Ein Druckabfall zeigt eine Undichtheit im Rohrsystem an. Ist eine Verbindung undicht, tauschen sie das Verbindungsstück aus oder schneiden den schadhaften Rohrleitungsteil ab und setzen ein neues Rohrstück durch Löten oder Schweißen ein. Nach einer nochmaligen Druckprobe füllen sie die Anlage mit Kältemittel auf, machen einen Probelauf und stellen den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Schaltpläne lesen
  • Kältetechnische Anlagen montieren und installieren
  • Wartungs- und Servicearbeiten vornehmen
  • Fehleranalysen durchführen
  • Störungen beheben
  • Prüfabläufe realisieren und optimieren
  • KundInnen beraten
  • Wartungsprotokolle erstellen und führen

ANFORDERUNGEN

  • gute Deutsch- sowie Mathematik-Kenntnisse, gute Englisch-Kenntnisse von Vorteil
  • gute körperliche Verfassung: Montieren schwerer Bauteile
  • physische Ausdauer: Arbeiten auf Rohbauten und in Kühlräumen, Montieren großer Anlagen
  • körperliche Wendigkeit: Installieren und Reparieren an schwer zugänglichen Stellen, Montieren auf Leitern und Gerüsten
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten auf Leitern und Gerüsten
  • Handgeschicklichkeit: Bearbeiten von Metall- und Kunststoffrohren, Herstellen elektrischer Anschlüsse
  • Fingerfertigkeit: feinmechanische Arbeiten
  • Auge-Hand-Koordination: Schweißen, Löten, Einbauen von Kleinstteilen
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Kühl-, Reinigungsmitteln und Ölen
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Plänen
  • technisches Verständnis: Beheben von Störungen in Kälteanlagen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team bei größeren Montagen und Reparaturen
  • logisch-analytisches Denken: Suche von Fehlern, Beheben von Störfällen
  • Selbständigkeit bei Problemlösungen
  • generelle Lernfähigkeit